Phosphatangereichertes Endprodukt Bioleaching und Ascheaufbereitung Die natürlichen Ressourcen für Phosphor sind endlich und gehen sukzessive zu neige. Paradoxerweise ist Phosphat allerdings in hohen Konzentrationen im Abwasser gebunden. Die oft hohe Phosphatmenge erzeugt Probleme in der Abwasserbehandlung und muss daher abgetrennt werden. Daher wird Phosphat ausgefällt und in Klärschlamm gebunden. Einer Ausbringung von Klärschlamm steht eine zu hohe Schwermetallkonzentration, die enthaltenen pathogenen Bakterien und persistente organische Verbindungen entgegen. Selektive Biorückgewinnung von Phosphat - Phosphor ist ein unersetzliches Element für alle Lebewesen und Pflanzen. So sind Phosphor und Derivat (bzw. Phosphat: PO43-) entscheidende Komponenten der Lebensmittelindustrie und Düngerindustrie. Sie werden auch in der Pharmaindustrie, für Oberflächenbehandlungen und für Hochleistungsakkumulatoren (Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator) eingesetzt. Hierzu wurde zusammen mit dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin der RWTH Aachen ein patentiertes biotechnologisches Verfahren entwickelt, das eine effiziente Phophorrückgewinnung aus Klärschlammasche ermöglicht. Dieses Verfahren ist für die Behandlung von Abfällen, die Phosphat und Schwermetalle enthalten, wie zum Beispiel Verbrennungsasche, Schlacke, Knochenmehl, usw. angepasst. Die selektive, biologische Phosphatrückgewinnung wird in zwei Schritten realisiert: 1. Lösung von Phosphaten und Schwermetallen aus der Klärschlammasche mit Hilfe lithotropher Mikroorganismen. Die Laugung erfolgt dabei durch eine mikrobielle Produktion von Schwefelsäure. Innerhalb weniger Stunden werden Schwermetalle und Phosphat freigesetzt.Die Abbildung oben zeigt die Schwermetall- und Phosphat-Konzentrationen nach der bakteriellen Auslaugung der Klärschlammaschen bezogen auf die Zeit. 2. Selektive bakterielle Rückgewinnung von Phosphaten (Abtrennung von Phosphat ohne chemische Fällung). Nach drei Tagen beginnt die bakterielle Phosphatabtrennung. Ab dem fünften Tag ist kein Phosphat mehr in der Laugungsflüssigkeit enthalten. Da das Phosphat von den Schwermetallen und der Klärschlammasche getrennt wurde. Die Schwermetalle bleiben in Lösung, und werden am Ende des Prozesses separiert und konzentriert. Nach Trocknung der phosphatangereicherten Phase erhält man ein weißes Pulver mit 45 bis 60% Phosphat. Das Endprodukt ist arm an Schwermetallen und ohne pathogene Mikroorganismen. Die Vorteile des Verfahrens: Phosphatlaugung und -rückgewinnung in einem Ansatz Laugung bei niedrigen Temperaturen und atmosphärischem Druck Mikrobielle Produktion von Schwefelsäure und CO2-Fixierung Schwermetallarmes Endprodukt Phosphatangereichertes Endprodukt Keine pathogenen Mikroorganismen Mögliche Reduzierung der Deponieklasse Bioakkumulation von Phosphat aus Abfallstoffen Schwermetallabscheidung aus Abfallstoffen Kombination beider Systeme in einem Verfahrensschritt
• Der Transport quecksilberhaltiger Bauelemente und Geräte erfolgt in der Regel in speziellen Transportsystemen wie Plast- oder Metallfässern unterschiedlicher Größe. Metallisches Quecksilber transportieren wir in Stahlflaschen.
, • WEBER-Müllbehälter werden nach DIN 30713 gefertigt, • nur aus neuem Werkstoff hergestellt, • UV-, kälte-, wärme- und chemikalienbeständig, • standfest, stapelbar, äußerst robust und langlebig, • mit wenigen...
Material: verzinktes, gelochtes, pulverbeschichtetes oder feuerverzinktes Stahlblech Maße: Typ I ohne Dach 275,90 in Edelstahl 369,90 580 x 380 x 1080 mm Typ II mit Dach 295,90 in Edelstahl 399,90 580 x 380 x 1280 mm (B x T...
Die Nennlänge der Rohrleitung berechnet sich aus der Addition der Länge der geraden Rohrleitung und der gleichwertigen Längen der verbauten Armaturen. Die gleichwertigen Längen der Armaturen können mit untenstehenden Programm...
• Die EuRec® Abfallbehandlung zeichnet sich dadurch aus, dass auch Abfälle mit einem hohen Anteil organischer Bestandteile preisgünstig verarbeitet werden können und ist deshalb insbesondere für kapitalschwache Länder sehr gut...
• The EuRec® Waste Treatment Process is characterized by a low-cost processing even of waste with a high percentage of organic components; therefore it is definitely suitable for financially weak countries. • Biological waste treatment...
Während der aerob-biologischen Abfallbehandlung (Verrottung/Kompostierung) werden die organischen Abfallbestandteile durch bevorzugt aerob lebende Mikroorganismen stabilisiert. Dabei kann die z.B. vom EuRec® Scheibenseparator abgesiebte...
Unter hausmüllähnlichen Gewerbeabfälle versteht man gemischte Abfälle aus Gewerbebetrieben und Verwaltungen. Dabei handelt es sich um Verpackungen, Büroabfall, Kantinenabfall, Produktionsabfälle.bei Verwertung:Aussortieren der...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten.
Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche,
die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Marketingzwecke oder zur Anzeige externer
Inhalte genutzt werden. Sie können selbst festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten.
Mit Klick auf "Alle akzeptieren" oder auf "Statistik" erklären Sie zudem Ihre Einwilligung
in das Webtracking mittels Google Analytics und der übertragung Ihrer Daten zu Google
in die USA mit dem Risiko der Einsichtnahme durch dortige Sicherheitsbehörden.
Ihre hier abgegebene Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Hierzu klicken Sie auf Datenschutzeinstellun und wählen dann erneut aus.
Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Name: cckoptAccepted
Anbieter: Intern
Gültigkeitsdauer: 1 Jahr
Art: Persistentes Cookie
Name: cckoptMarketing
Anbieter: Intern
Gültigkeitsdauer: 1 Jahr
Art: Persistentes Cookie
Marketing
Google DoubleClick
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Name: __gads
Anbieter: Google
Gültigkeitsdauer: 1 Jahr
Art: Persistentes Cookie
Dient beispielsweise der Messung der Interaktionen mit den Anzeigen auf unserer Domain und der Verhinderung, dass Ihnen dieselben Anzeigen zu oft angezeigt werden.
Wir möchten die Informationen auf www.ivaa.de auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Deshalb setzen wir Cookies ein. Entscheiden Sie bitte, welche Cookies bei der Nutzung von www.ivaa.de gesetzt werden sollen. Technische und funktionale Cookies benötigen wir zwingend, damit Ihnen www.ivaa.de optimal abgezeigt wird. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um den Erfolg unseres Angebotes Kampagnen messen können. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.